Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(altertümlich für

  • 1 donicum

    dōnicum, Coni., altertümlich für donec (w.s.), Liv. Andr. Odyss. fr. bei Charis. 197, 16. Plaut. capt. 339; Pseud. 1168 u.a. Cato r.r. 146, 2. Cato oratt. 10. fr. 5. Nep. Hamilc. 1, 4. Auct. itin. Alex. 20 (50).

    lateinisch-deutsches > donicum

  • 2 ducto

    ducto, āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), führen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg.: istum, Plaut.: equites in exercitu, Sall.: exercitum per saltuosa loca, Sall.: habena, quā ductabatur (equus), Amm.: duct. restim, s. cordāx. – 2) insbes.: a) d. alqam, eine Konkubine heimführen, mit sich führen, Komik. – b) anführen, befehligen (altertümlich für duco), Sall.; vgl. Quint. 8, 3, 44. – II) übtr.: A) am Narrenseil herumführen, anführen, zum besten haben, täuschen, alqm dolis, Plaut. capt. 641 u.a.: alqm labiis, Plaut. mil. 93: u. bl. alqm, Plaut. most. 845. – B) jmd. an sich ziehen, -locken, Enn. fr. scen. 361. – / Parag. Infin. ductarier, Plaut. most. 845. Plaut. frivol. fr. bei Fest. 169 (a), 4.

    lateinisch-deutsches > ducto

  • 3 donicum

    dōnicum, Coni., altertümlich für donec (w.s.), Liv. Andr. Odyss. fr. bei Charis. 197, 16. Plaut. capt. 339; Pseud. 1168 u.a. Cato r.r. 146, 2. Cato oratt. 10. fr. 5. Nep. Hamilc. 1, 4. Auct. itin. Alex. 20 (50).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > donicum

  • 4 ducto

    ducto, āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), führen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg.: istum, Plaut.: equites in exercitu, Sall.: exercitum per saltuosa loca, Sall.: habena, quā ductabatur (equus), Amm.: duct. restim, s. cordax. – 2) insbes.: a) d. alqam, eine Konkubine heimführen, mit sich führen, Komik. – b) anführen, befehligen (altertümlich für duco), Sall.; vgl. Quint. 8, 3, 44. – II) übtr.: A) am Narrenseil herumführen, anführen, zum besten haben, täuschen, alqm dolis, Plaut. capt. 641 u.a.: alqm labiis, Plaut. mil. 93: u. bl. alqm, Plaut. most. 845. – B) jmd. an sich ziehen, -locken, Enn. fr. scen. 361. – Parag. Infin. ductarier, Plaut. most. 845. Plaut. frivol. fr. bei Fest. 169 (a), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ducto

  • 5 onderkleding

    I.
    de
    Leibwäsche f [altertümlich für Unterwäsche]
    II.
    de
    Unterkleidung f
    III.
    de
    Unterwäsche f
    IV.
    de
    Wäsche f [Unterwäsche]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > onderkleding

  • 6 quaint

    adjective
    drollig; putzig (ugs.) [Häuschen, Einrichtung]; malerisch, pittoresk [Ort]; (odd, strange) kurios, seltsam [Bräuche, Anblick, Begebenheit]
    * * *
    [kweint]
    (pleasantly odd or strange, especially because of being old-fashioned: quaint customs.) wunderlich
    - academic.ru/90621/quaintly">quaintly
    - quaintness
    * * *
    [kweɪnt]
    1. (charming) reizend, entzückend, wunderschön; landscape, village idyllisch, malerisch, pittoresk geh; cottage, pub urig
    2. ( also pej: strangely old-fashioned) customs, way of speaking altmodisch [o altertümlich] [anmutend] a. pej; expression, name altmodisch [o altertümlich] [klingend] a. pej
    3. ( usu pej: strange) person eigenartig, sonderbar, wunderlich, schrullig, verschroben oft pej
    \quaint old man alter Sonderling [o pej Kauz]
    \quaint old woman schrullige [o wunderliche] Alte; customs, ideas, sight eigenartig, eigentümlich, sonderbar, seltsam, kurios oft pej
    a \quaint sense of humour ein seltsamer [o eigenartiger] Sinn für Humor; views eigentümlich, verschroben oft pej
    4. (pleasantly unusual) encounter, sound wundersam
    * * *
    [kweɪnt]
    adj (+er)
    (= picturesque) cottage, village, scene malerisch, idyllisch; (= charmingly old-fashioned) pub, custom, expression urig, reizend; (= pleasantly odd) idea kurios, schnurrig, putzig; nickname originell; person, way of speaking drollig

    how quaint to live in such an old house —

    what a thought, my dear, how quaint! — nein so was, meine Liebe, wie originell!

    * * *
    quaint [kweınt] adj (adv quaintly)
    1. idyllisch, malerisch
    2. seltsam, merkwürdig
    * * *
    adjective
    drollig; putzig (ugs.) [Häuschen, Einrichtung]; malerisch, pittoresk [Ort]; (odd, strange) kurios, seltsam [Bräuche, Anblick, Begebenheit]
    * * *
    adj.
    anheimelnd adj.
    wunderlich adj.

    English-german dictionary > quaint

  • 7 quaint

    [kweɪnt] adj
    1) ( charming) reizend, entzückend, wunderschön; landscape, village idyllisch, malerisch, pittoresk ( geh) cottage, pub urig;
    2) (a. pej: strangely old-fashioned) customs, way of speaking altmodisch [o altertümlich] [anmutend] (a. pej) expression, name altmodisch [o altertümlich] [klingend] (a. pej)
    3) (usu pej: strange) person eigenartig, sonderbar, wunderlich, schrullig, verschroben ( oft pej)
    \quaint old man alter Sonderling [o ( pej) Kauz];
    \quaint old woman schrullige [o wunderliche] Alte; customs, ideas, sight eigenartig, eigentümlich, sonderbar, seltsam, kurios ( oft pej)
    a \quaint sense of humour ein seltsamer [o eigenartiger] Sinn für Humor; views eigentümlich, verschroben ( oft pej)
    4) ( pleasantly unusual) encounter, sound wundersam

    English-German students dictionary > quaint

  • 8 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. – beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – / a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe, ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    lateinisch-deutsches > ego

  • 9 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. –
    ————
    beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe,
    ————
    ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ego

  • 10 vetustus

    vetustus, a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw.) alt, von dem, was ungeachtet seiner langen Dauer noch fortbesteht (wobei zu bemerken, daß der Compar. u. Superl. auch für die ungewöhnlicheren Grade von vetus stehen), I) im allg.: a) übh.: vinum, alter, abgelagerter, Plaut.: oppidum, Hor.: hospitium, seit lange bestehend und unterhalten (hingegen vetus hosp., seit lange gestiftet), Cic.: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint.: dass. bl. vetustissimi, Prisc. 8, 85. – neutr. plur. subst., vetusta (längst Vergangenes), Ggstz. recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – b) alt den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, virginum Vestalium vetustissima, Tac. – v. Lebl., (semen)... nec anniculo vetustius, Plin. 21, 124. – II) insbes., alt = altertümlich, vetustior et horridior ille, von Lälius als Redner, Cic. Brut. 83.

    lateinisch-deutsches > vetustus

  • 11 vetustus

    vetustus, a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw.) alt, von dem, was ungeachtet seiner langen Dauer noch fortbesteht (wobei zu bemerken, daß der Compar. u. Superl. auch für die ungewöhnlicheren Grade von vetus stehen), I) im allg.: a) übh.: vinum, alter, abgelagerter, Plaut.: oppidum, Hor.: hospitium, seit lange bestehend und unterhalten (hingegen vetus hosp., seit lange gestiftet), Cic.: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint.: dass. bl. vetustissimi, Prisc. 8, 85. – neutr. plur. subst., vetusta (längst Vergangenes), Ggstz. recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – b) alt den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, virginum Vestalium vetustissima, Tac. – v. Lebl., (semen)... nec anniculo vetustius, Plin. 21, 124. – II) insbes., alt = altertümlich, vetustior et horridior ille, von Lälius als Redner, Cic. Brut. 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetustus

См. также в других словарях:

  • Fur (Insel) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehlt Fur Gewässer Limfjord Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • altertümlich — antik; archaisch; frühzeitlich; alt * * * al|ter|tüm|lich [ altɐty:mlɪç] <Adj.>: aus früherer Zeit stammend (was sich in Art und Aussehen ausdrückt): eine altertümliche Festung; eine altertümliche Lampe; ein altertümliches Maß. Syn.: ↑ alt …   Universal-Lexikon

  • altertümlich — ạl·ter·tüm·lich Adj; 1 aus früher Zeit, charakteristisch für eine vergangene Zeit ↔ modern <ein Bauwerk; eine Schreibweise> 2 pej ≈ altmodisch ↔ modern <Vorstellungen, Ansichten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tianxia — Tiānxià (chinesisch 天下 „Unter dem Himmel“) ist eine Wortfolge aus der chinesischen Alltagssprache mit zwei Schriftzeichen (Syntagma, Binom). Der Begriff ist mehrdeutig und verweist insbesondere auf eine geschichtlich gewachsene Vorstellung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Heinrich Campe — J. H. Campe Kupferstich von F. Müller …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Campe — Joachim Heinrich Campe J. H. Campe Kupferstich von F. Müller …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Campe — Joachim Heinrich Campe J. H. Campe Kupferstich von F. Müller …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarische Nationalhymne — Mila Rodino (Liebe Heimat) ist die aktuelle Nationalhymne der Republik Bulgarien. Text und Komposition stammen von Tswetan Tswetkow Radoslawow aus der Zeit des Serbisch Bulgarischen Krieges 1885. Das Werk wurde im Jahre 1964 als Nationalhymne… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarische Nationalhymnen — Mila Rodino (Liebe Heimat) ist die aktuelle Nationalhymne der Republik Bulgarien. Text und Komposition stammen von Tswetan Tswetkow Radoslawow aus der Zeit des Serbisch Bulgarischen Krieges 1885. Das Werk wurde im Jahre 1964 als Nationalhymne… …   Deutsch Wikipedia

  • Mila Rodino — (Liebe Heimat) ist die aktuelle Nationalhymne der Republik Bulgarien. Text und Komposition stammen von Tswetan Tswetkow Radoslawow aus der Zeit des Serbisch Bulgarischen Krieges 1885. Das Werk wurde im Jahre 1964 als Nationalhymne gewählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mila rodino — (Liebe Heimat) ist die aktuelle Nationalhymne der Republik Bulgarien. Text und Komposition stammen von Tswetan Tswetkow Radoslawow aus der Zeit des Serbisch Bulgarischen Krieges 1885. Das Werk wurde im Jahre 1964 als Nationalhymne gewählt.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»